- Lick-Reflektor
- астр. 12С-дюймовый [3-метровый] телескоп-рефлектор Ликской (астрономической) обсерватории астр. Ликский (120-дюймовый) рефлектор
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Lick-Sternwarte — Das Lick Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird. Es befindet sich in einer Höhe von 1.300 Metern auf dem Gipfel des Mount Hamilton, nahe der Stadt San Jose, Kalifornien. Namensgeber … Deutsch Wikipedia
Lick Observatory — Das Lick Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird. Es befindet sich in einer Höhe von 1.300 Metern auf dem Gipfel des Mount Hamilton, nahe der Stadt San Jose, Kalifornien. Namensgeber … Deutsch Wikipedia
Lick-Observatorium — Das Lick Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird. Es befindet sich in einer Höhe von 1.300 Metern auf dem Gipfel des Mount Hamilton, nahe der Stadt San Jose, Kalifornien. Namensgeber … Deutsch Wikipedia
Observator — Als Observator (von lat. observare = beobachten) wurde früher auf den Sternwarten jener erfahrene Astronom bezeichnet, der die wichtigsten Beobachtungen vornahm und die beobachtende Tätigkeit der untergeordneten Kollegen (falls vorhanden)… … Deutsch Wikipedia
Keeler — (spr. kīler), James Edward, Astronom, geb. 10. Sept. 1857 in La Salle (Illinois), gest. 13. Aug. 1900 in San Francisco, studierte in Baltimore, Heidelberg und Berlin, wurde 1886 Assistent an der Lick Sternwarte, 1889 Direktor der Sternwarte in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Jupĭter [2] — Jupĭter, der größte Planet des Sonnensystems, strahlt in hellgelbem Licht und übertrifft an Glanz die meisten Fixsterne erster Größe. Im Fernrohr erscheint er als ovale Scheibe, deren größter und kleinster Durchmesser nach Schur auf Grund der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sternwarte — Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser Wilhelms Universität zu Straßburg. Dieselbe besteht aus drei Gebäuden, von denen das eine Wohnungen, die andern beiden die zur Aufstellung der Instrumente nötigen Räume… … Meyers Großes Konversations-Lexikon